|
|
|
|
Prof. Dr. Edoardo Anderheggen
|
Edoardo Anderheggen
ist seit 1976 als ordentlicher Professor für
Informatik im Ingenieurwesen, zuerst am Institut
für Informatik, ab 1992 am Institut für
Baustatik und Konstruktion, tätig. Sein
Hauptforschungsgebiet ist die Softwareentwicklung
für lineare und nichtlineare strukturmechanische
Anwendungen nach der Methode der finiten Elemente.
|
|
Mehr Informationen
finden sie auf der
Website des Instituts für Baustatik und
Kontstrukion der ETH Zürich.
|
|
|
Dipl. Bau-.
Ing. Claudia Pedron
|
Claudia
Pedron hat 1994 mit dem Studium des Bauingenieurwesens
in Trento, Italien, begonnen. Im Wintersemester
2000 erhielt Claudia als eine von zwei ausgewählten
Studenten in ganz
Italien ein Stipendium für das Verfassen
ihrer Diplomarbeit bei Professor Anderheggen
an der ETHZ.
|
|
Im März 2001 beendete
sie ihr Bauingenieurstudium an der Universität
in Trento, um im Mai 2001 als Doktorandin
und
Assistentin in Bauinformatik
bei Professor Anderheggen ihre Dissertation
zu schreiben. Diese betrifft neuartige, speziell
für die Tragwerkslehre konzipierte Methode
des E-Learnings
|
|
Mehr Informationen finden
sie auf der Website
des Instituts für Baustatik und Kontstrukion
der ETH Zürich.
|
|
|
Dr. Patrick
Steffen
|
Patrick
Steffen hat 1991 das Studium als Bauingenieur
an
der ETH Zürich abgeschlossen. Später
war er Assistent und Dokorand bei Professor
Anderheggen an der ETHZ, wo er 1996 auch
promovierte.
Von 1997 bis 1998 war er als Lecturer an der
University of Texas in Austin (USA) tätig.
Patrick Steffen ist heute Mitglied der Geschäftsleitung
der Cubus AG Zürich
welche Software für
das Bauwesen entwickelt. Als Lehrbeauftragter
am Departement für Bau,
Umwelt und Geomatik der ETHZ ist er weiterhin
in engem Kontakt mit Forschung und Lehre.
|
|
Mehr Informationen finden
sie auf seiner Webside
an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in
Zürich.
|
|
|
|
|
|