|
|
|
Die Dozenten, ihre Assistierenden
und die Studierenden einer bestimmten Lehrveranstaltung
haben zu einer speziell konzipierten Datenbank via
Internet Zugang.
|
|
Diese ermöglicht
die Vorbereitung von Vorlesungsdemonstrationen,
die Verteilung von Übungen mit den dazugehörigen
Unterlagen sowie eine E-mail-ähnliche Übermittlung
von Nachrichten innerhalb der Gruppe.
|
|
Speziell für die Lehre wurde die Funktionalität
von EasyStatics so erweitert,
|
dass während
der Programmausführung beliebige Kommentare
in einem speziell dafür geöffneten
Bildschirmfenster geschrieben werden können,
und
|
|
dass verschiedene momentane
Zustände
einer Berechnung, inklusive der Kommentare,
in einem EasyStatics-Datei gespeichert
werden können. Später kann die Berechnung
ausgehend von irgend einem dieser
Berechnungszustände fortgesetzt werden.
|
|
|
Man stelle sich z.B. eine Entwurfsübung
vor, bei der der Dozent die noch
nicht optimale Konfiguration eines Tragwerkes in
einem oder mehreren Schritten (Berechnungszuständen)
angibt und mittels Kommentaren die Problemstellung
festlegt.
|
|
Ausgehend vom via Internet
erhaltenen Übungsfile soll die oder der Studierende,
den Entwurfprozess nach bestimmten Kriterien weiterführen.
Dabei arbeitet sie oder er mit einem lebendigen
System, das sich
mit Hilfe der Maus beliebig verändern lässt
und immer wieder neue Resultate produziert. Ist
die Aufgabe gelöst, so speichert
man die ergänzte EasyStatics Datei
wieder in die zentrale Datenbank, wo sie zur Beurteilung
und
Korrektur
zugänglich ist.
|
|
Ähnlich geht es bei Vorlesungsdemonstrationen,
die man später in Ruhe wieder erleben und mit
Varianten erweitern kann. |
|
|
Die Lernumgebung von EasyStatics besteht
also nicht aus einer Reihe vordefinierter Lektionen,
sondern der Dozent hat die Möglichkeit,
ihre Lehrveranstaltung mit Vorlesungsdemonstrationen
und Studentenübungen nach eigenen Kriterien
zu gestalten.
|
|
|
Eine Demonstration dieser Lernumgebung
erfolgt an der Fachtagung vom 26.03.2004 an der ETH
Zürich. (siehe News)
|